DIXI SLK
Vollautomatische Kanalballenpresse


Die vollautomatischen DIXI SLK Hochleistungs-Kanalballenpressen eröffnen neue Perspektiven bei der Realisation praxisgerechter, branchenspezifischer Lösungen gegen Abfall(Wertstoff)berge. Abfallmaterialien in großen Mengen und Reststoffe aus der Produktion erfordern einen hohen Handlingsaufwand, vergeuden wertvolle Lagerflächen und verursachen hohe Kosten beim Abtransport zum Recycling oder zur Weiterverwertung.
Durch gezielte Volumenreduzierung mit leistungsstarken Press-Systemen lassen sich diese unwirtschaftlichen Belastungen auf ein Minimum senken.
Wir bauen Ihre Presse: Das vollautomatische DIXI SLK Kanalballenpressen-Programm bietet überzeugende Details und absolute Anpassungsfähigkeit!
DIXI 60 SLK im Einsatz bei einem Entsorgungsunternehmen. Materialzuführung über ein Förderband mit Vorpressung im Einfüllschacht. Stundenleistung bis 4 Tonnen Kartonage.
Jetzt eine Anfrage starten
Sie erhalten von uns
schnellst möglich Ihr individuelles Angebot.
+49 (0) 75 44/95 06-0
service@dixi-ballenpressen.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!



DIXI 50SLK zur Verpressung von Textilfasern bei der Dämmmaterial-Herstellung.
Permanentes Pressen mit Materialzuführung über Absaugung von verschiedenen Stationen.
Ballengewicht ca. 240 – 300 kg

DIXI 60SLK zur Verpressung von Alu-Stanzabfällen in der Automobil-Zulieferindustrie.
Permanentes Pressen mit Materialzuführung direkt aus Produktionslinien mit Förderbändern.
Ballengewicht ca. 600 – 700 kg

DIXI 40SLK beim Einsatz in einer Papierfabrik für Hygienepapiere. Verpresst werden Randstreifen aus der Produktion.
Die Zuführung erfolgt mittels Absaugung von verschiedenen Stationen im Werk und zusätzlich über eine Hebe-Kipp-Einrichtung an der Presse.
Ballengewicht ca. 200 – 260 kg

DIXI 30SLK im Einsatz zum Pressen von Kunst- bzw. Baumwollstoffen bei der Matratzen- und Steppdeckenproduktion.
Materialzuführung über Absaugung von mehreren Arbeitsplätzen sowie mit Hebe-Kipp-Einrichtung.
Ballengewicht ca. 200 – 260 kg

Einsatz einer DIXI 60SLK bei engsten Platzverhältnissen in einem Zentrallager für mehrere Möbelhäuser.
Individuelle Lösung durch eine hochgesetzte Beschickungsplattform und Anordnung des Antriebsaggregats über der Presse.
Abbindestation mit 300 kg-Drahtrollen.
Materialtransport
Der Materialtransport zur Presse erfolgt abhängig von der Materialbeschaffenheit und den individuellen betrieblichen Anforderungen mittels
- Kettenförderer aus versenkter Grube
- Förderband aus Betrieb
- Zuführung mit Absaugung von verschiedenen Stationen
- manueller Befüllung über Behälter
Hohe Wirtschaftlichkeit
Wir bauen »Ihre« Pressenanlage – beste Voraussetzungen für hohe Wirtschaftlichkeit:
- Kompetente DIXI-Fachberatung
- Platzsparende Kompaktbauweise
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Wartungsfreundliche Konstruktion
- Optimal abgestimmte Leistung
- Bundesweites Kundendienstnetz
- Flexibles Ballengewicht
Einsatzmöglichkeiten
DIXI SLK Kanalballenpressen werden erfolgreich zur Volumenreduzierung bei vielen Rest(Wert)stoffen eingesetzt:
- Papier
- Stoffmaterialien
- Kartonagen
- Fasern
- Folien
- Schaumstoffen
- Plastikmaterialien
- Metallfolien
- …und vergleichbaren Materialien
Ausstattungsmerkmale
- Übergroßer Einfülltrichter mit Lichtschrankensteuerung: Entsprechend der Pressleistung ist die Einwurföffnung – mit Beschickung von oben – dimensioniert. Überstehendes Material wird beim Pressen von einem Schermesser abgeschnitten. Die Anschlussmöglichkeit zur automatischen Steuerung von Zufuhreinheiten ist durch die Mikroprozessor-Steuerung bereits vorbereitet.
- Vorstufen zur Leistungssteigerung: Bei voluminösen und sperrigen Materialien steigert eine zusätzliche hydraulische Vorpresse den Durchsatz erheblich.
- Das Hydraulikaggregat ist platzsparend in die Anlage integriert. Es ist freistehend und damit servicefreundlich zugänglich.
- Mikroprozessor-Steuerung mit großem LCD-Display: Über die übersichtliche Soft-Touch-Tastatur erfolgt die Eingabe aller Arbeitsfunktionen, wie z.B. die Vorgabe der Ballengröße. Angezeigt werden auch der Betriebszustand,
Servicedaten und Störmeldungen. Nach Erreichen der eingestellten Ballenlänge erfolgt die Drahtabbindung vollautomatisch. - Die Ballengröße ist variabel und kann von 30 bis 160 cm Länge vorgegeben werden.
- Vollautomatische Abbindung: Standard ist eine 3-fach Abbindung. Optional kann 5-fach abgebunden werden. Der Einsatz von Groß-Drahtrollen reduziert den Drahtwechselvorgang deutlich.
- Wirtschaftliche Entsorgung: Optimale Ballengröße und hohe Ballengewichte sorgen für eine ideale Auslastung der Ladekapazitäten von LKWs oder Schiffscontainern.
